Kontakt | Widerrufsbelehrung | Versand | Datenschutz | AGB & Kundeninfo | Impressum | Ihr Konto Anmelden |
Was ist Vlieseline oder eine Fixiereinlage? Informationen
0 Artikel | 0,00 €
  • Bänder
    • Geschenkgutscheine
    • Fransenbänder
    • Borten
    • Baumwollbänder
    • Einfassband
    • Gewebebänder
    • Gummibänder 5 - 50 mm
    • Hosenbund
    • Klöppelspitze
    • Klettbänder
    • Kordeln
    • Rüschenband
    • Paillettenbänder
    • Lurexbänder
    • Paspel Kunstseide
    • Schrägbänder
    • Samtbänder
    • Satinbänder
    • Soutache KS
    • Tresse
    • Uniform-Tresse
    • Strickbündchen
    • Stanzbänder
    • Viledonbänder
    • Vichykaroband
    • Vliesbänder
    • Wäschespitze
    • Zackenlitze / Bogenlitze
  • Einlagestoffe
    • Gewebeeinlagen
    • Nahtband
    • Plack
    • Stickvlies
    • Vlieseinlagen
    • Kreativsortiment
    • Vlieseline
    • Viledon / Saumfix
    • Watte
    • Einlagestoffe Sonderposten
    • Einlage Vlieseline nach Anwendungsgebieten
  • Garne
    • Nähgarn Kiloware/Sortiert
    • Reihgarne
    • Elastisches Nähgarn
    • Stickgarne
    • Synthetische Garne
    • Transparentgarne
    • Umstechgarne
  • Stoffe
    • Baumwollstoffe
    • Baumwolle / Mundmaske
    • Bündchenstoffe
    • Blusenstoffe / Kleiderstoffe
    • Dekostoffe
    • Chiffon & Organza
    • Fleece
    • Filzstoffe
    • Frottee
    • Futterstoffe
    • Jacquardstoffe
    • Jeansstoffe
    • Jerseystoffe
    • Jute
    • Karneval / Fasching
    • Lederimitate
    • Leinenstoffe
    • Nesselstoffe
    • Paillettenstoffe
    • Popeline / Gabardine
    • Sakkotaschen / Hosentaschen
    • Samtstoffe
    • Schwer entflammbare Stoffe
    • Satinstoffe
    • Stretchstoffe
    • Tarnstoffe
    • Teddystoffe
    • Trachtenstoffe
    • Tüll / Petticoatstoffe
    • Vorhangstoffe
    • Wollstoffe
  • Reißverschlüsse
    • Sonderangebot-Reißverschlüsse
    • RV, 2-Wege
    • RV, Metall, nicht teilbar
    • RV, Metall, teilbar
    • RV, Meterware
    • RV, Perlon, Dekor, Vislon
    • RV, Perlon, Spiral, n. teilbar
    • RV, Perlon, Spiral, teilbar
    • RV, wasserabweisend
    • RV, Perlon, verdeckt
    • RV, Perlon, verdeckt, teilbar
    • RV Zubehör
    • Reißverschlüsse nach Verwendungszweck
  • Nähzubehör
    • Accessoires
    • Bücher
    • Druckknöpfe & Ösen
    • Etiketten
    • Füllmaterial
    • Knöpfe
    • Kleben & mehr
    • Kordel & Stopper
    • Markieren & Stifte
    • Messen & Schneiden
    • Nähmaschinenzubehör
    • Nähhilfen
    • Nähzutaten
    • Nadeln
    • Schulterpolster
    • Strickbündchen
    • Verschlüsse
    • Zubehör
  • Sonderposten
    • NEU EINGETROFFEN
    • Knöpfe Buttons
    • Etiketten Labels
    • 1 EUR Shop
    • Einlagestoffe
    • Nähgarne
    • Stoffe
    • Alles muss raus
    • Baumwollstoffe
    • Rund ums Sticken
    • Bänder
    • Schulterpolster
  1. Sie sind hier
  2. Bänder
  3. Was ist Vlieseline?
Bänder
  • Geschenkgutscheine
  • Baumwollbänder
  • Borten
  • Einfassband
  • Fransenbänder
  • Gewebebänder
  • Gummibänder 5 - 50 mm
  • Hosenbund
  • Klettbänder
  • Klöppelspitze
  • Kordeln
  • Lurexbänder
  • Paillettenbänder
  • Paspel Kunstseide
  • Rüschenband
  • Samtbänder
  • Satinbänder
  • Schrägbänder
  • Soutache KS
  • Stanzbänder
  • Strickbündchen
  • Tresse
  • Uniform-Tresse
  • Vichykaroband
  • Viledonbänder
  • Vliesbänder
  • Wäschespitze
  • Zackenlitze / Bogenlitze
Extras
- Downloads - Informationen
- Faserarten
- Flecken entfernen
- Kürzel für Textilfasern
- Lexikon
- Links
- Pflegetipps
- Pflegesymbole
- Richtig Maß nehmen
- Stellenangebote
- Textiles Gestalten
- Tipps & Tricks
- Über uns
- Vlieseline Downloads
- Vlieseline Verarbeiten
- Was ist Vlieseline?
- Welche Bügeleinlage wofür?
- Warenkunde
- Workshop
Was ist Vlieseline?

Was ist Vlieseline oder eine Fixiereinlage?

Fixierstoffe sind Einlage- beziehungsweise Zwischenstoffe für Kleidung mit einer Oberfläche aus schmelzfähigen Substanzen, die mit Hilfe von Fixierpressen durch ein thermisches Schweißverfahren dauerhaft mit dem Oberstoff verbunden werden, bei Pelzen mit der Lederseite der Felle. Dies verleiht den fixierten Flächen Halt, schützt vor Ausdehnung und bewirkt, je nach Material, eine mehr oder weniger starke Versteifung. Bevorzugt eingesetzt wird der Fixierstoff in den Vorderteilen von Oberbekleidung, den Vorderkanten und der Büste (Frontfixierung) sowie für den Unterkragen. Das Fixieren ersetzt das Pikieren, das Aufnähen festigender, eventuell auch wärmender Einlagestoffe und bedeutet eine vergleichsweise erhebliche Arbeitsersparnis. Erhält auch die Schulterpartie eine aufbügelbare (siegelbare) Einlage, spricht man von Formfixierung.

Wir führen Einlagestoffe von namhaften Herstellern wie Vlieseline, Freudenberg, Tenowo, Helsa und einigen mehr. Jede Firma hat ein spezifisches Sortiment an Einlage- beziehungsweise Bügeleinlagen, die sich durch Art des Materials und der Oberflächenbeschaffenheit (glatt, rau, webart aufgebaut etc.) unterscheiden. So ist für jede Anwendung die optimale Bügeleinlage verfügbar.

Vliese und Einlagestoffe sind so etwas wie der allgegenwärtige Handwerker unter den Stoffen. Sie geben dünnen Stoffen Halt und Unterstützung, stabilisieren Taschen (vor allem tiefe), formen Krägen oder verleihen Mänteln Volumen - und das alles ohne sichtbare Nähte! Vlies wird entweder auf die Rückseite des Stoffes gebügelt, bevor es vor Ort mit Nadel und Faden vernäht wird, ODER es wird als zusätzliche Schicht direkt in die Projekte eingenäht wenn es sich um eine Näheinlage ohne Klebebeschichtung handelt.

Diese Einlagen können auch stärker sein, je nachdem, wie viel Halt und Form sie geben sollen. Schabrackeneinlagen fühlen sich zum Beispiel wie dünne Pappe an, während viele Vliese mit einer Beschichtung auf der Rückseite versehen ist, die aufgebügelt werden kann.

Welche Vlieseline für was?

Die Auswahl an Vliesstoffen kann für Anfänger überwältigend sein.

Schauen Sie sich zunächst an, wie sie verarbeitet werden sollen - es gibt zwei große Bereiche: Bügelvliese und Nähvliese, die entweder eingenäht oder mit dem Bügeleisen aufgebracht werden müssen. Diese unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, je nachdem, welche Anwendung gewünscht wird (Applizieren, Sticken, Patchwork oder Bekleidung). In unserem Leitfaden "Welche Vlieseline wofür?" gehen wir auf alle Aspekte der einzelnen Einlagestoffe ein, einschließlich der Vor- und Nachteile sowie der Verarbeitungsdetails, so dass jeder Interessierte vor seiner Entscheidung Zugang zu diesen Informationen hat.

Wenn Sie nicht sicher sind, für was welche Fixiereinlage verwendet wird, haben wir unter folgendem Link eine Übersicht für Sie erstellt.

> Welche Vlieseline wofür? <

Eigenschaften von Bügeleinlagen

Idealerweise sollen sich beim Fixieren der Oberstoff und die Einlage zu einer harmonischen Einheit verbinden. Neben dem Rationalisierungseffekt gegen das bis vorher allein übliche Pikieren bewirkt es einen leichten und weichen Griff. Werden reinigungsbeständige, die Spannungsdifferenzen zwischen Oberstoff und Einlage voll ausgleichende, hochwertige Einlagen mit gleichem Krumpfverhalten wie beim Oberstoff benutzt, wird die Verwendung auch im Modellgenre akzeptiert. Durch die Beschichtung beider Seiten mit der Haftmasse des Fixierstoffes lassen sich zwei Stoffe ohne Qualitätsbeeinflussung miteinander verbinden, was das Durchnähen ersparen kann (Kragenecken, Rückenschlitz). Der Lamellendruck ist eine Abwandlung der Beschichtung von fixierbaren Einlagestoffen für die Frontfixierung, der die Fixierung auf flauschigen Oberstoffen erlaubt.[2] Alle in der Bekleidungsindustrie üblichen Einlagematerialien, Vliese sowie Gewebe, werden auch fixierbar hergestellt.

Die Haftmasse, der in der Schmelze klebfähige Aufstrich auf siegelbare Einlagen beruht auf der Basis von Polyamid, Polyester oder Polyethylen sowie aus deren Mischungen. Der Aufstrich kann deckend-vollflächig, unterbrochen (punkt- oder rasterförmig, mikrofein) einseitig oder beidseitig (vor allem für Kragen und Hosenbundeinlagen) erfolgen. Für schwer fixierbare Stoffe gibt es Spezialkleber mit kleineren Haftmassepunkten (Crinkle, Crash, Crespo, Naturseide, Kaschmirwolle) und für verschiedene Ausrüstungsarten (Silikon), außerdem für Leder und Pelze.

Arbeitsprozess

Der Fixierprozess mit der Fixierpresse bedingt eine Temperatur zwischen 120 und 150° Celsius, bei einem Aufpressdruck von 100 bis 150 g/cm² und einer Presszeit von 6 bis 25 Sekunden.[1] Für den Sonderbereich Pelzfixierstoffe gilt eine Fixierspalttemperatur ab 75° Celsius und ein Druck von 100 g/cm² bei einer Fixierzeit von 15 Sekunden.[3] Die Bügeltemperatur richtet sich nach den für das Fixiermaterial angegebenen Herstellerangaben und dem zu fixerenden Textilmaterial (Seide, Wolle, Synthetic usw.) oder bei Fell nach der Pelzart (fetthaltige Pelze sind unter Umständen besser nicht zu fixieren (Fohlen), dünnledrige Fellarten, wie Hamster, allenfalls bei sehr geringer Temperatur). Für kleinere Flächen oder Nacharbeiten wird in der Maßschneiderei und der Kürschnerei auch gelegentlich das Bügeleisen eingesetzt.

Eine besonders schonende und dauerhafte Verbindung des Fixierstoffes mit dem Obermaterial erzielt die Hochfrequenz-Fixiertechnik. Die aus der Mikrowellentechnik bekannte Hochfrequenzenergie wirkt nur auf die Klebmasse und erhält den Oberstoffen die natürliche Feuchtigkeit; die Ausdehnung verändert sich nur minimal. Dadurch wird eine besondere Übereinstimmung mit dem Schnittmuster in allen Fertigungsstufen erreicht. Es ist eine gleichzeitige Fixierung der kleinen und großen Zuschnittteile möglich. Durch die geringe Arbeitstemperatur von 120° gibt es kaum Wärmeabstrahlungen und es können fast alle Oberstoffe fixiert werden. Eine Glanzbildung und ein Klebstoffdurchschlag werden dabei vermieden.

Der Arbeitsgang des Pikierens entfällt, bei der Herstellung von Sakkos und Anzügen auch das Unterschlagen, das Zusammenheften des Oberstoffs mit der Wattierung. Bei der Doppelfixierung wird ein auf die ganze Sakko-Front auffixiertes Einlagenmaterial auf eine ebenfalls verformbare, formgebende Einlage, den Plack, auffixiert, ohne dass der Plack durch den Zuschnitt seine endgültige dreidimensionale Form erhält. Es werden auch Mehrbereichseinlagen eingesetzt, bei denen der Versteifungseffekt jeweils für Schulter-, Brust- und Schoßpartie unterschiedlich, mit fließendem Übergang, vorgegeben ist.

Geschichte

Die Textilindustrie dürfte mit dem Fixieren von Zwischenstoffen etwa Mitte der 1960er Jahre begonnen haben. In die Pelzbranche kam die Technik erst um 1970, als es gelungen war, Fixierkleber mit niedrigen Schmelztemperaturen zu entwickeln.

Seite „Fixierstoff“.

In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Bearbeitungsstand: 19. Februar 2018 um 19:06 Uhr

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Fixierstoff

(Abgerufen: 20.04.2018, 14:42 UTC)


Kundenservice
Falls Sie Probleme oder Fragen haben, können Sie sich an uns wenden, wir helfen Ihnen gerne weiter!

» Merkliste
» Kundenkonto
» Kontaktformular
» Warenkorb
0 62 82 / 59 1
Rechtliche Informationen
» AGB & Kundeninformationen
» Datenschutz
» Impressum
» Widerrufsrecht
» Versandkosten
Allgemeine Informationen
 
» Newsletter bestellen
» Wir versenden mit:
Wir versenden mit DPD
4,95€ pro Bestellung, ab 50 Euro portofrei (DE - Inseln abweichend)
** Information zu Lieferzeiten und Lieferfristen gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen
Zahlungsmöglichkeiten
» Paypal (ohne Gebühren)
» PayPal Plus (ohne Gebühren)
 - Rechnung, Bankeinzug, Kreditkarte
es ist kein PayPal Konto nötig
» per Rechnung
 - öffentl. Behörden & Institutionen
» Vorkasse (Nur Ausland)
M. Folhoffer GmbH Textilgrosshandel KG
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
sehr gut
5 / 5
Kontakt
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets als Erster über neue Artikel und Angebote informiert.
Der Newsletter ist natürlich jederzeit über einen Link in der E-Mail oder dieser Seite wieder abbestellbar.
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung